Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Donnerstag 26. April 2012, 10:35
Hallo,
gestern hab ich per Zufall ein Exemplar der unpanaschierten Wildform der Efeutute in Kultur gefunden:
Die Pflanze wächst in einem Eingangsbereich der Uniklinik Ulm und unterscheidet sich nicht nur durch die fehlende Panaschierung/dunkelgrüne Blattfarbe von den diversen Zuchtformen.
Grüße
-
Angel
- Fat Frog
- Beiträge: 122
- Registriert: Samstag 18. Juni 2011, 22:08
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Hessen (Frankfurt a/M)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Angel » Freitag 27. April 2012, 08:57
Wow, sehr schön, hast du dir ein Ableger mitgenommen?

-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Sonntag 29. April 2012, 11:20
Bis jetzt noch nicht...
-
Glühwürmchen
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Beitrag
von Glühwürmchen » Sonntag 29. April 2012, 13:34
Also, ich würde ja sagen, dass das ein Philodendron ist .. sehr runde, herzförmige dickere, kleinere Blätter.
Die Efeutute hat eher längere, ovalere Blätter.
Hydrokulturen sind eigentlich nicht mehr so beliebt und sterben früher oder später aus, deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass die dort solche Raritäten anbieten. Da es so wenige Betriebe gibt, die noch Hydrokulturen anbieten, könntest du einfach mal googlen und nachschauen, wer das in deiner Nähe anbietet und nachfragen, was das nun für eine Pflanze ist.
Was für eine Pflanze steht daneben? Die Pflanzen werden alle nach einem bestimmten Muster zusammen gesetzt, vielleicht ist das aufschlussreicher.
Wurm
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Sonntag 29. April 2012, 15:11
Hallo,
Philodendron-Arten und Efeutute kann man anhand der Stipeln (=Nebenblätter) leicht voneinander unterscheiden.
Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste