Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
-
Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Damaku » Mittwoch 16. September 2009, 22:52
Ich hab bei ebay für 30 ziegel 25€ bezahlt, das is zwar nen guter vorrat, aber nen noch besserer stückpreis...sonst hatte ich damals ne menge ab 1€ gesehen...
man kann grob rechnen, dass 1 ziegel ca 8,5 bis 9l Füllmasse ergibt. demnach würde ich um eine substrathöhe von ca 10 cm zu erreichen 4 bis 5 ziegel verwenden. kommt drauf an, ob du noch topfpflanzen, wurzeln und so einbauen magst...
besorg dir aber auf jeden fall vorratsziegel, da du ja irgendwann ausmisten willst

1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Mittwoch 16. September 2009, 23:27
Hey,
danke dir für den Tipp. Dann werd ich gleich mal bei Ebay nachschauen, ob ich auch so ein Schnäppchen abgreifen kann.
Ich hab jetzt übrigens wieder einen neuen Plan, bzw. Alternativplan, da ich 80x50x50 für so einen kleinen Frosch für den Anfang recht groß finde. Man kann ja später immer noch ein größeres Becken kaufen.
Also der Plan sieht jetzt so aus:
Normales Glasbecken 60x30x30 und dann dazu so ein Screen Cover von Exo Terra. Wie mache ich das dann aber mit der Beleuchtung/Beheizung? Loch ins Gitter schneiden? Oder eine einfache Schreibtischlampe von oben aufs Becken richten? Geht das?
Ihr merkt schon, ich bin recht unsicher, was die Ausstattung betrifft. Ich bin schon tierisch nervös und will auf keinen Fall was falsch machen.
Liebe Grüße
-
Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Damaku » Donnerstag 17. September 2009, 07:34
die 60x30 becken sind ok, mehr aber auch nicht
ich hatte sie auch mal, nun sind es echte aquarien...man kann da echt kacke im becken hantieren, reinigen und co wiwrwd da ewcwht nen wenig nervig.
die belüftung ist mehr so super unkontrolliert, ich habs nie geschafft auf ordentliche werte in den dingern zu kommen.
ich hatte nen loch in meine abdeckung (plexi mit löchern) gechnitten und da ne 40W durchgehängt.
ich wwürde dir da eher das 80x50 empfehlen, da haste zwar mehr einzurichten, aber es sieht besser aus und du hast mehr freude am frosch!
den fröschen ist das egal wo du sie graben lässt, da zählts nur ob die werte grob stimmen
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Donnerstag 17. September 2009, 13:44
Okay, dann mach ich es jetzt so, dass ich mir ein Terrarium mit den Maßen 60x30x40 kaufe. Es ging mir ja im Prinzip nur um die Größe. Und das 80x50x50 ist mir da echt ein bisschen zu groß. Ich hab nämlich gestern mal nachgemessen und gemerkt, dass das gar nicht auf die Kommode passt. Da müsste ja dann auch eine 40W-Birne ausreichen, oder? Und du hast auch einfach eine stinknormale Glühbirne genommen und keine special Wärmelampe aus dem Terraristikshop oder so, ja? Geht das eigentlich auch mit Ernergiesparlampen?
Liebe Grüße
-
Glühwürmchen
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Beitrag
von Glühwürmchen » Donnerstag 17. September 2009, 14:54
Huhu,
du kannst eine handelsübliche Birne nehmen. Am besten vllt einen Spot .. Von Osram gibt es da welche.
Eine Energiesparlampe gibt keine Wärme ab

-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Donnerstag 17. September 2009, 23:35
Hola,
gut, dann geh ich morgen mal zu Praktiker und schau mich nach einem Osram-Spot um. Wie macht ihr das mit der Wärmeregulierung? Ich habe mir so gedacht, dass ich eine Zeitschaltuhr verwende, die dann abends abschaltet. Allerdings befürchte ich, dass dann über Nacht die Temperatur zu sehr nach unten gehen wird und nicht nur um einige Grad. Bei mir ist es nämlich immer ziemlich kalt. Wie funktioniert das bei euch? Und was mach ich währende der Trockenruhe? Einfach eine neue Birne mit weniger Leistung kaufen, damit die durchschnittliche Tagestemperatur dauerhaft etwas niedriger ist?
Gute Nacht
-
Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Damaku » Donnerstag 17. September 2009, 23:52
In der trockenruhe gehts ab in die box, da bleiben die terrarien leer.
zeitschaltuhren sind immer ne gute idee
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
-
Glühwürmchen
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Beitrag
von Glühwürmchen » Freitag 18. September 2009, 06:28
Huhu,
also, es ist völlig normal das die Temperaturn nachts runter geht und auch wichtig.
Sollten meine dieses Jahr Winterruhe halten, werde ich sie im Terrarium lassen.
Ich stelle die Zeitschaltuhr immer etwas kürzer ein und am mittage Oktober gibt es eine leichtere Birne die quasi nur noch Licht erzeugt. Hat eigentlich immer gut geklappt so. Meine Lampen brennen momentan von halb 8 bis ca 20 uhr, also, immernoch Langtag

Nächste Woche dann nur noch von 8 bis 19.30. usw immer ein wenig weniger.
-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Freitag 18. September 2009, 22:04
Hola,
sooo, hab heute Zeitschaltuhr und Spot von Osram inklusive Kabel und Fassung aus dem Baumarkt geholt. Die Birne hat nur 40W und kommt mir trotzdem echt warm vor. Naja noch hab ich ja nicht mein Terrarium. In der nächsten Woche werde ich mal austesten, wie das alles klappt.
Dann hab ich gleich mal nach Pflanzen geschaut, die ich ins Terrarium setzen kann. Ich hab so an irgendeine Bromelienart, Efeutute und Ficus pumila gedacht. Wobei letztere ja geringfügig giftig ist. Aber ich denke, das dürfte dem Frosch egal sein, da er ja nicht allzu oft auf den Pflanzen rumkauen wird, oder? Außerdem wird diese Pflanze ja allgemein sehr gerne als Terrarienpflanze verwendet.
Und dann habe ich noch
das hier gefunden.

Was sagt ihr dazu? Vielleicht ist die Anzeige ja sogar von jemandem hier aus dem Forum.
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe,
Diana
-
Glühwürmchen
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Beitrag
von Glühwürmchen » Freitag 18. September 2009, 22:37
Huhu,
wie hast du denn vor, die Birne ins Terrarium zu bringen? Legst du die einfach nur oben drauf? Und was für eine Fassung hast du? Ex gibt z.b. von Exo Terra Glocken die man oben aufs Terrarium legen kann in denen eine Lampe eingeschraubt wird und die Glocke nachts sogar noch eine weile nachleuchtet also Moonlight quasi.
Ficus pumila ist ne schicke Pflanze aber leider nicht ganz so robust, sobald dein Froschi groß genug ist walzt der die platt

Efeutute ist schonmal ganz gut. Bromelien kann man auch ganz schick als Epyphiten nehmen
Vielleicht an einer Seite aufbinden, so sieht die schick im Terra aus und der Frosch walzt die nicht um.
In meinem Terrarien habe ich Ctenanthe lubbersiana und Syngonium podophyllum (Purpurtute) wächst beides recht hübsch und die Froschis sitzen gerne drunter
Der Frosch aus der Anzeige sieht echt gut aus.
-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Freitag 18. September 2009, 23:06
Hallo Glühwürmchen,
ich hab eine ganz normale E27er Plastikfassung. Ich hab mir das so gedacht, dass ich dann einfach in den Gitterschlitz des Terrariums ein Loch reinschneide und dann so irgendwie die Fassung fixiere.
Meinst du ich sollte mir noch irgendeine Wurzel oder eine Korkrinde holen, auf die ich die Bromelie setzen kann? Ein Rückwandprofil oder ähnliches zum Aufsetzen hab ich nämlich nicht.
Die Purpurtute sieht ja auch gut aus. Ich glaube sogar, dass ich ein solches Exemplar im Wohnzimmer stehen habe.

Werd ich mal ein paar Ableger ziehen. Hast du da irgendwelche Rankhilfen im Terra? Ich frag nur, weil die Purpurtute ja auch eine Kletterpflanze ist.
Glühwürmchen hat geschrieben:Der Frosch aus der Anzeige sieht echt gut aus.
Jaaa, und er ist sogar ein Mann. :&&: Hoffentlich klappt das.
Liebe Grüße,
Diana
-
oswald
- African Bullfrog
- Beiträge: 348
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03
Beitrag
von oswald » Samstag 19. September 2009, 18:11
DiploMart hat geschrieben:[da teile ich nicht deine Meinung. Funktioniert vllt. bei dir, aber in der Regel wird das ordentlich nach hinten losgehen. In den ganz normalen Terrarien, die für Hornfrösche meist eine Länge zwischen 40 und 100 cm haben, ist ein biologisches Gleichgewicht zwischen Schadstoffproduktion und Abbau stark anzuzweifeln. Es geht in erster Linie nicht um die HAufen, die abgesetzt werden, sondern um die Stickstoffhaltigen Flüssigkeiten, die der Frosch nicht zu knapp abgibt. Stickstoffabbau ist ein komplizierter Prozess, bei dem in der Regel aerobe und anaerobe BAkterien zusammenwirken.
Hallo,
die Bakterien zum Stickstoffabbau sind aber praktischerweise in Kompost/Walderde vorhanden. Da viel Stickstoff, höchstwahrscheinl8ich auch mehr solcher Bakterien. Zusammen mit ein paar Wirbellosen läuft das eigentlich ohne Probleme und "Muff".
Gruß
-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Donnerstag 24. September 2009, 23:07
Hola,
soooo, hab jetzt mein Terrarium (fast) fertig eingerichtet. Die endgültige Wasserschale fehlt noch, da das mit dem Versand nicht so klappt, wie ich mir das vorgestellt habe.

Eigentlich wollte ich ja noch einen Blumentopf, eine Wurzel und noch eine weitere Pflanze einsetzen, aber dann musste ich feststellen, dass der Froschi damit keinen Platz mehr zum graben hätte. Also heb ich mir die Sachen für ein späteres und größeres Terrarium auf.
http://i37.tinypic.com/vdej6d.png
Was sagt ihr dazu? Ich finde es ein wenig spärlich. Aber mehr ist bei der Größe (60x30x40) wohl nicht drin. Den Frosch wirds nicht stören, oder?
Liebe Grüße
-
BKO
- Pacmanfrog
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 20:50
- Wohnort: Freital
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von BKO » Freitag 25. September 2009, 09:00
Hey du,
sieht doch schon ganz gut aus, ich und damit meine ich - NUR meine Meinung - würde die Bromelie(?) auch noch nach links in die Pflanzenecke setzen, da hat der kleine Umgräber platz zum buddeln und vergraben, an der Rückwand noch Aquarienfotofolie aufkleben und schon ists fertig! Wie gesagt ICH würds so machen!!
Schönes Wochenende, die BKO`s
nochmal das Heim - Bild von unserem Bernd

-
Lemna Minor
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 11. September 2009, 21:17
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Lemna Minor » Freitag 25. September 2009, 17:00
Hey,
jo, schon erledigt. Nachdem ich heute Morgen einen Brandfleck auf dem einen Bromelienblatt fand, hab ich mich dazu entschlossen, die Bromelie ein Stück nach links zu versetzen.

Das lag aber nicht zuletzt auch daran, dass ich völlig vergessen hatte zu sprühen. Das wird mir so schnell nicht wieder passieren.
Dein Terrarium mit der Rückwand sieht ja echt toll aus. Werd ich gleich mal in Angriff nehmen.

Danke für die Tipps.
Diana
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste