Hallo,
beschäftige mich jetzt endlich näher mit der Anschaffung eines Schmuckhornfrosches.
Jedoch habe ich jetzt bei einigen mitbekommen, dass deren als Jungtier noch schön grün gezeichneten Tiere mit steigendem Alter immer mehr braun werden und nicht mehr so schön hübsch grün sind.
Ist das bei allen Arten so oder bleiben manche auch im Alter grün?
Bzw. wie würde das bei den Albinotischen Formen aussehen? Die werden ja mit Sicherheit nicht braun, aber verlieren sie mit dem Alter auch ihre grelle Zeichnung?
Und gleich dazu: Ist eine Art eher für den Einsteiger in die Haltung von Schmuckis geeignet als andere? Oder sind alle in etwa gleich?
Frage zur Färbung im Alter
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
Re: Frage zur Färbung im Alter
Hallo Olli,
Ich kann bisher nur was zu C. cranwelli sagen. Da stimmt's, anfangs kräftig grün-braun, dann blass.
Mein C. ornata ist noch zu jung, aber ich denke da wird es nicht anders sein.
Als Einsteiger ist eine der beiden Arten sicher nicht verkehrt.
Ich kann bisher nur was zu C. cranwelli sagen. Da stimmt's, anfangs kräftig grün-braun, dann blass.
Mein C. ornata ist noch zu jung, aber ich denke da wird es nicht anders sein.
Als Einsteiger ist eine der beiden Arten sicher nicht verkehrt.
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: Frage zur Färbung im Alter
Hallo,
meine C. cranwelli haben adult eine gelb-grüne Grundfarbe, richtig leuchtend, also ich bin eher positiv von der Farbentwicklung überrascht. Und C. ornata wird bei mir im Alter zunehmend dunkler, sieht auch nicht schlecht aus.
Grüße
meine C. cranwelli haben adult eine gelb-grüne Grundfarbe, richtig leuchtend, also ich bin eher positiv von der Farbentwicklung überrascht. Und C. ornata wird bei mir im Alter zunehmend dunkler, sieht auch nicht schlecht aus.
Grüße
Re: Frage zur Färbung im Alter
Hallo Olli,
Guck mal, das war mein cranwelli.
Foto 1 in 10/2009
Foto 2 in 10/2010
Hoffe man kann's da gut erkennen, ich muss zugeben, "blass" war oben etwas falsch ausgedrückt, "anders" wäre besser gewesen


Guck mal, das war mein cranwelli.
Foto 1 in 10/2009
Foto 2 in 10/2010
Hoffe man kann's da gut erkennen, ich muss zugeben, "blass" war oben etwas falsch ausgedrückt, "anders" wäre besser gewesen



- Kodok
- Pacmanfrog
- Beiträge: 80
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2011, 18:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Göttingen
Re: Frage zur Färbung im Alter
MoinMoin Olli,
was Du da mit der Farbentwicklung beschreibst, habe ich bisher nur über die C. cranwelli gehört:
Erst kräftigere Farben, später eher gut getarnt - was nicht hässlich bedeutet, wie man an dem Frosch von Nobi meiner Meinung nach gut sehen kann. Bei meinen C. cranwelli albinos ist die Farbe eher so geblieben, wenn nicht sogar ein wenig kräftiger geworden und
die sind jetzt ca 2 1/2 Jahre alt.
Meine C. ornatas werden farblich mit zunehmendem Alter kräftiger und etwas dunkler, wie Quak es auch beschreibt.
Ich persönlich empfinde den C. ornata, gemäß seinem Namen, als den in jeder Altersstufe farbigeren Frosch.
Generell als Einstieg in die Hornfroschhaltung halte ich sowohl C. cranwelli, als auch C. ornata für geeignet.
Die Hybriden, auch als "Fantasy Frogs" bezeichnet, habe ich da als etwas "schwieriger" erlebt. Bin aber auch kein besonderer Liebhaber dieser an sich sehr hübsch anzuschauenden Frösche mehr. Doch das ist definitiv Geschmackssache!
Guetzi
was Du da mit der Farbentwicklung beschreibst, habe ich bisher nur über die C. cranwelli gehört:
Erst kräftigere Farben, später eher gut getarnt - was nicht hässlich bedeutet, wie man an dem Frosch von Nobi meiner Meinung nach gut sehen kann. Bei meinen C. cranwelli albinos ist die Farbe eher so geblieben, wenn nicht sogar ein wenig kräftiger geworden und
die sind jetzt ca 2 1/2 Jahre alt.
Meine C. ornatas werden farblich mit zunehmendem Alter kräftiger und etwas dunkler, wie Quak es auch beschreibt.
Ich persönlich empfinde den C. ornata, gemäß seinem Namen, als den in jeder Altersstufe farbigeren Frosch.
Generell als Einstieg in die Hornfroschhaltung halte ich sowohl C. cranwelli, als auch C. ornata für geeignet.
Die Hybriden, auch als "Fantasy Frogs" bezeichnet, habe ich da als etwas "schwieriger" erlebt. Bin aber auch kein besonderer Liebhaber dieser an sich sehr hübsch anzuschauenden Frösche mehr. Doch das ist definitiv Geschmackssache!
Guetzi
- OlliH
- froglet
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 10:13
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Färbung im Alter
Erstmal danke für die Antworten.
Wie schaut es denn mit den ganzen Farbmorphen aus?
Hab heut auf der Börse z.B. einen C. cranwelli Peppermint gesehen - echt hübsch - aber bleiben die so hübsch?
Klar, auch die Tarnfärbung im Alter hat was.
Wie schaut es denn mit den ganzen Farbmorphen aus?
Hab heut auf der Börse z.B. einen C. cranwelli Peppermint gesehen - echt hübsch - aber bleiben die so hübsch?
Klar, auch die Tarnfärbung im Alter hat was.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste