Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
- FriedaFritz
- Green Machine
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 20:41
- Wohnort: Hallstadt bei Bamberg
Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo zusammen,
gestern ist mein erster Schmucki eingezogen. Ich halte schon einige Frösche, aber eben noch keinen dieser Art.
So es ist ein kleiner C.cranwelli 4,6 Gramm schwer und in etwa so groß wie ein 50cent Stück. Er hat gestern 4 kleine Heimchen gefressen uns sitzt seit dem in seiner Kuhle.
Jetzt die Fragen.....
Braucht er tatsächlich 28-30 Grad?? Hab ich hier gelesen??
Soll ich ihn auch Futter rein tun wenn er halb vergraben ist oder lieber in Ruhe lassen??
Kann er ab und zu kleine Pinky Maden bekommen, oder ehr nicht (die hab ich immer hier weil mein kleiner Rana die Fliegen futtert).
Das wars erst mal.....
.... Grüssle an alle die mich schon kennen.... schön euch hier zu lesen!!!
LG
TANJA
gestern ist mein erster Schmucki eingezogen. Ich halte schon einige Frösche, aber eben noch keinen dieser Art.
So es ist ein kleiner C.cranwelli 4,6 Gramm schwer und in etwa so groß wie ein 50cent Stück. Er hat gestern 4 kleine Heimchen gefressen uns sitzt seit dem in seiner Kuhle.
Jetzt die Fragen.....
Braucht er tatsächlich 28-30 Grad?? Hab ich hier gelesen??
Soll ich ihn auch Futter rein tun wenn er halb vergraben ist oder lieber in Ruhe lassen??
Kann er ab und zu kleine Pinky Maden bekommen, oder ehr nicht (die hab ich immer hier weil mein kleiner Rana die Fliegen futtert).
Das wars erst mal.....
.... Grüssle an alle die mich schon kennen.... schön euch hier zu lesen!!!
LG
TANJA
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo Tanja!
Für junge Hornfrösche sind 26 - 28°C wohl die optimale Aufzuchtstemperatur. So ist ein schnelles Wachstum gegeben. Solange er aber die Motivation zeigt und trotzdem an das Futter geht, kannst du ihn auch bei 22 - 25 °C pflegen. Wenn er dann größer wird, steigt auch der Temperaturtoleranzbereich. So halte ich adulte Tiere meist bei erhöhter Zimmertemperatur.
Futter kannst du ihm immer anbieten, solange seine Augen aus dem Boden schauen....und Maden sind extra ungeeignet! Gib ihm Grillen, Würmer, Schaben, stummelflügelige Fliegen oder alternativ Wachsmaden. Letzteres nicht zu oft füttern!
Willkommen hier und viel Spaß mit deinem cranwelli!
Gruß
Martin
Für junge Hornfrösche sind 26 - 28°C wohl die optimale Aufzuchtstemperatur. So ist ein schnelles Wachstum gegeben. Solange er aber die Motivation zeigt und trotzdem an das Futter geht, kannst du ihn auch bei 22 - 25 °C pflegen. Wenn er dann größer wird, steigt auch der Temperaturtoleranzbereich. So halte ich adulte Tiere meist bei erhöhter Zimmertemperatur.
Futter kannst du ihm immer anbieten, solange seine Augen aus dem Boden schauen....und Maden sind extra ungeeignet! Gib ihm Grillen, Würmer, Schaben, stummelflügelige Fliegen oder alternativ Wachsmaden. Letzteres nicht zu oft füttern!
Willkommen hier und viel Spaß mit deinem cranwelli!
Gruß
Martin
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Ab und an ne Made --> warum denn nicht?? Sind ja gezüchtete und keine aus der Biomüll-Tonne.
Arme Tanja, du kriegst soviel unterschiedliche Antworten (nicht nur auf hier bezogen). Werd blos nicht kirre!
Wir kriegen meinen Patenfrosch schon geschaukelt
Arme Tanja, du kriegst soviel unterschiedliche Antworten (nicht nur auf hier bezogen). Werd blos nicht kirre!
Wir kriegen meinen Patenfrosch schon geschaukelt

LG,
Nene
Nene
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Das Problem mit der Made ist die extrem schlechte Verdaulichkeit. Oftmals werden diese Fliegenlarven sogar unverdaut wieder ausgeschieden oder lebend erbrochen.
Weiterhin sind Maden extrem nährstoffarm!
....und recht schlecht zu verfüttern, da sie schnell im Substrat verschwinden und aufgrund der geringen Größe schwer aufgenommen werden.
Ist natürlich jedem selbst überlassen....bei mir dienen sie nicht als Futtermittel.
Gruß
Martin
Weiterhin sind Maden extrem nährstoffarm!
....und recht schlecht zu verfüttern, da sie schnell im Substrat verschwinden und aufgrund der geringen Größe schwer aufgenommen werden.
Ist natürlich jedem selbst überlassen....bei mir dienen sie nicht als Futtermittel.
Gruß
Martin
- FriedaFritz
- Green Machine
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 20:41
- Wohnort: Hallstadt bei Bamberg
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo zusammen und danke für die Tipps!!!!
Also bisher (war ja nur ein Tag) hatte ich 22-23 Grad. Hab heute eine Schreibtischlampe gekauft und einen Strahler ( Halogen Sun Mini 35 Watt) eingeschraubt. Die Temp. stieg dann langsam auf 26-27 Grad. Daraufhin vergrub er sich komplett!!! Werd jetzt mal versuchen mit einen 20Watt Spot langsam die Temperatur zu steigern....
Zum Glück ist er wieder am spitzen.... wird schon werden. Das mit den Pinkys hätte sich halt angeboten, weil mein Rana die Fliegen nicht alle fressen kann, aber es gibt genug Alternativen im Froschhaushalt..... Heimchen, Grillen, grüne Schaben...
LG
TANJA
Also bisher (war ja nur ein Tag) hatte ich 22-23 Grad. Hab heute eine Schreibtischlampe gekauft und einen Strahler ( Halogen Sun Mini 35 Watt) eingeschraubt. Die Temp. stieg dann langsam auf 26-27 Grad. Daraufhin vergrub er sich komplett!!! Werd jetzt mal versuchen mit einen 20Watt Spot langsam die Temperatur zu steigern....
Zum Glück ist er wieder am spitzen.... wird schon werden. Das mit den Pinkys hätte sich halt angeboten, weil mein Rana die Fliegen nicht alle fressen kann, aber es gibt genug Alternativen im Froschhaushalt..... Heimchen, Grillen, grüne Schaben...
LG
TANJA
- Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Wie schauts denn mit deiner Luftfeuchtigkeit aus?
Wenn er sich vergräbt kann das heißen dass er versucht Trockenheit auszuweichen...
Wenn er sich vergräbt kann das heißen dass er versucht Trockenheit auszuweichen...
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
0.0.3 L. laevis
- FriedaFritz
- Green Machine
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 20:41
- Wohnort: Hallstadt bei Bamberg
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo,
heute mit den 20 Watt Spot hab ich 25 Grad- 84 % LF. Wieder war er ca. eine halbe Stunde nachdem das Licht anging komplett verschwunden. Das Licht geht auch nicht in seine Ecke und macht die Box kaum heller.
Das komische ist.... am ersten Tag wurde er nicht beleuchtet und hatte 22 Grad und
75 % LF, da war er nur zur Hälfte vergraben????
Abends kommt er zwar zum Vorschein, bewegt sich aber nicht vom Fleck.
Was meint ihr????
Hier ein Foto von ersten Tag:

und eines von der Box:

LG
TANJA
heute mit den 20 Watt Spot hab ich 25 Grad- 84 % LF. Wieder war er ca. eine halbe Stunde nachdem das Licht anging komplett verschwunden. Das Licht geht auch nicht in seine Ecke und macht die Box kaum heller.
Das komische ist.... am ersten Tag wurde er nicht beleuchtet und hatte 22 Grad und
75 % LF, da war er nur zur Hälfte vergraben????
Abends kommt er zwar zum Vorschein, bewegt sich aber nicht vom Fleck.
Was meint ihr????
Hier ein Foto von ersten Tag:

und eines von der Box:

LG
TANJA
-
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Heyho,
hübscher Frosch
Das Terrarium schaut mir ein wenig trocken aus, ist das Substrat durch und durch feucht?
Eigentlich vergraben sich die Frösche immer, mal halb, mal ganz. Sie lauern so auf ihre Beute also wunder dich nicht, wenn ers tut
Mit was beleuchtest du denn die Box? Für meinen Racker hatte ich eine ähnliche Box.
Karin
hübscher Frosch

Das Terrarium schaut mir ein wenig trocken aus, ist das Substrat durch und durch feucht?
Eigentlich vergraben sich die Frösche immer, mal halb, mal ganz. Sie lauern so auf ihre Beute also wunder dich nicht, wenn ers tut

Mit was beleuchtest du denn die Box? Für meinen Racker hatte ich eine ähnliche Box.
Karin
- FriedaFritz
- Green Machine
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 20:41
- Wohnort: Hallstadt bei Bamberg
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo Karin,
beleuchtet wird mit einer Schreibtischlampe und einen Halogen Sun Spot Mini von Lucky Reptile 20 Watt. Anfangs hatte ich 35 Watt aber das war wohl zu schnell, zu warm.
Jetzt wo du es sagst.... sollte der Boden richtig feucht sein?? Hab Angst das er versumpft und extra einen Beutel Humus gekauft und keinen Ziegel. Weil mir die Ziegel dann oft zu nass sind und ich es paar Tage trocknen lass.
Gut, eigentlich ist es ja natürlich, das er sich bei Licht vergräbt. So schützt er sich in der Natur vor Fressfeinden und dem austrocknen.... nur hab ich oft gehört das sich junge Schmuckis erst nach längerer Zeit eingruben.
Vielleicht ist er ja besonders clever???
LG
TANJA
beleuchtet wird mit einer Schreibtischlampe und einen Halogen Sun Spot Mini von Lucky Reptile 20 Watt. Anfangs hatte ich 35 Watt aber das war wohl zu schnell, zu warm.
Jetzt wo du es sagst.... sollte der Boden richtig feucht sein?? Hab Angst das er versumpft und extra einen Beutel Humus gekauft und keinen Ziegel. Weil mir die Ziegel dann oft zu nass sind und ich es paar Tage trocknen lass.
Gut, eigentlich ist es ja natürlich, das er sich bei Licht vergräbt. So schützt er sich in der Natur vor Fressfeinden und dem austrocknen.... nur hab ich oft gehört das sich junge Schmuckis erst nach längerer Zeit eingruben.
Vielleicht ist er ja besonders clever???

LG
TANJA
-
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo,
es soll ja nicht wie im Sumpf sein aber eben richtig schön feucht
Kipp einfach noch eine Tasse Wasser rein damits feuchter wird, Frösche nehmen auch über die Haut Wasser auf. Mein kleiner Ornata hat sich anfangs kaum vergraben aber jetzt im größeren Terra sehe ich ihn kaum noch, nur wenns langsam dunkel wird. Dann lauert er auf Futter oder badet mal ... Fauler Sack!
Karin
es soll ja nicht wie im Sumpf sein aber eben richtig schön feucht


Karin
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Nächstes mal: Ziegel nehmen
Schmuckhornfrösche mögens lieber feuchter.
Das sich junge Frösche nicht so schnell eingraben kann man so nicht sagen. Es gibt durchaus Exemplare die sofort nach dem Einzug ins Terrarium ihre Halter erstmal mit einem unterirdischen Leben beglücken.
Solange sie sich nachts sehen lassen ist ja alles im grünen Bereich!

Schmuckhornfrösche mögens lieber feuchter.
Das sich junge Frösche nicht so schnell eingraben kann man so nicht sagen. Es gibt durchaus Exemplare die sofort nach dem Einzug ins Terrarium ihre Halter erstmal mit einem unterirdischen Leben beglücken.
Solange sie sich nachts sehen lassen ist ja alles im grünen Bereich!
LG,
Nene
Nene
- Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Wo hast du deinen Frosch gekauft?
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
0.0.3 L. laevis
- FriedaFritz
- Green Machine
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 20:41
- Wohnort: Hallstadt bei Bamberg
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallöle,
hab gestern noch Wasser ins Becken getan..... und siehe da, heute war er den ganzen Tag zu sehen
. War wohl doch etwas zu trocken. Verlassen tut er die Kuhle zwar noch immer nicht, aber mal ein Anfang.
Ich geb nachts 3 Heimchen ins Terra, welche er wohl auch frißt (wenn sie vor sein Maul laufen) ein totaler Faulpelz!!!!
Gekauft hab ich den Frosch auf der Böres in Ulm.
LG
TANJA
hab gestern noch Wasser ins Becken getan..... und siehe da, heute war er den ganzen Tag zu sehen

Ich geb nachts 3 Heimchen ins Terra, welche er wohl auch frißt (wenn sie vor sein Maul laufen) ein totaler Faulpelz!!!!
Gekauft hab ich den Frosch auf der Böres in Ulm.
LG
TANJA
- FriedaFritz
- Green Machine
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 20:41
- Wohnort: Hallstadt bei Bamberg
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hier mal der aktuelle Stand. Hab Semml die Woche mal ins Wasserbecken gesetzt, das er (ich glaub ehr sie-----NENE??) weiss, das da auch welches ist. Dort war er eine Weile ... dann wieder ab ins Nestchen.
Aber er taucht nicht mehr ab, sondern ist immer zur Hälfte sichtbar.
Da ich ihn nie fressen sehe und sicher sein wollte, das die Heimos nicht abhauen, hab ich ihn heute mal gewogen, 6,9 Gramm bei Einzug waren es 4,6. Er sieht etwas aufgebläht aus. Hat auch noch nicht geköttelt (also kein Wunder). Überlege jetzt die Temp. zu erhöhen (auf ca 27 Grad) vielleicht funktioniert dann der Stoffwechsel besser. Was meint ihr??
Ist das normal, das er frisst aber nicht köttelt?? Sollte ich das füttern erstmal reduzieren??
Hier Fotos von heute....
LG
TANJA



Aber er taucht nicht mehr ab, sondern ist immer zur Hälfte sichtbar.
Da ich ihn nie fressen sehe und sicher sein wollte, das die Heimos nicht abhauen, hab ich ihn heute mal gewogen, 6,9 Gramm bei Einzug waren es 4,6. Er sieht etwas aufgebläht aus. Hat auch noch nicht geköttelt (also kein Wunder). Überlege jetzt die Temp. zu erhöhen (auf ca 27 Grad) vielleicht funktioniert dann der Stoffwechsel besser. Was meint ihr??
Ist das normal, das er frisst aber nicht köttelt?? Sollte ich das füttern erstmal reduzieren??
Hier Fotos von heute....
LG
TANJA



-
- Budgett Frog
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03
Re: Mein erster C. cranwelli.... Fragen??
Hallo,
wenn du ihn siehst, versuch ihn doch mal von der Pinzette zu füttern. So kannst du sicher gehen das er und wie viel er frisst! So kannst du auch vermeiden, dass die Futtertiere dein Fröschchen anknabbern, was ja durchaus schon passiert sein soll und die Futtertiere kommen nicht aus dem Terrarium ... Ich habe hier mittlerweile eine kleine Heimchenzucht in der Wohnung
. Von den Bildern her würde ich sagen, dass dein Semmel ganz gut ausschaut, er wirkt nicht dünn auf mich.
Es ist ganz normal, dass sie sich aufblähen, sobald man sie anfasst, damit wollen sie größer, dicker wirken und Feinde abschrecken und wenn ers richtig macht, stellt er sich noch auf die Beine. Mein Ornata, ca *grübelt* 5cm groß, kötelt auch nicht jeden Tag, ich finde in der Woche vielleicht 1-2 Würstchen in seinem alten Loch, sobald das alte Loch zugekackt ist, wechselt er. Anfangs habe ich ihn auch bei knapp 28-30°C gehalten und ihm gings immer recht gut. Da die Frösche unheimlich viel Wasser durch die Haut aufnehmen, kann es auch durchaus sein, dass du das aufgenommene Wasser gewogen hast
Sobald ich meinen rausnehme, pieselt er mir erstmal schön auf die Hand, ich glaube, damit könnte ich Flaschen abfüllen so viel wie das ist.
Karin
wenn du ihn siehst, versuch ihn doch mal von der Pinzette zu füttern. So kannst du sicher gehen das er und wie viel er frisst! So kannst du auch vermeiden, dass die Futtertiere dein Fröschchen anknabbern, was ja durchaus schon passiert sein soll und die Futtertiere kommen nicht aus dem Terrarium ... Ich habe hier mittlerweile eine kleine Heimchenzucht in der Wohnung

Es ist ganz normal, dass sie sich aufblähen, sobald man sie anfasst, damit wollen sie größer, dicker wirken und Feinde abschrecken und wenn ers richtig macht, stellt er sich noch auf die Beine. Mein Ornata, ca *grübelt* 5cm groß, kötelt auch nicht jeden Tag, ich finde in der Woche vielleicht 1-2 Würstchen in seinem alten Loch, sobald das alte Loch zugekackt ist, wechselt er. Anfangs habe ich ihn auch bei knapp 28-30°C gehalten und ihm gings immer recht gut. Da die Frösche unheimlich viel Wasser durch die Haut aufnehmen, kann es auch durchaus sein, dass du das aufgenommene Wasser gewogen hast

Karin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste