Seite 1 von 1

Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 15:24
von dämlicherdummfrosch
Hallo Zusammen,
ich habe mir wie schon hier im Forum geschrieben in Hamm endlich einen Traum erfüllen können = Caudiverbera caudiverbera :^^: !
Dieser Frosch hat mich schon fasziniert seit ich das erste mal von ihm gehört habe, nur hätte ich nie gedacht mal einen zu sehen geschweigeden selber zu halten. Nun ist es aber doch dazu gekommen und ich möchte euch ein paar Worte über die Haltung und das Verhalten dieses Frosches erzählen, soweit ich das schon einschätzen kann nach einer Woche der Pflege.

Herkunft:
Chile

Größe:
Bei der Größe gibt es diverse angaben, auch werden Männer nicht so groß wie die Frauen. In der Literatur und im Internet findet man für das weibliche Geschlecht Größenangaben von 25-32cm Gesamtlänge, wobei die Männer mit 12cm angegeben werden.
Meine Tiere haben Größen um die 10cm

Verhalten:
Die Tiere leben in der Regel in permanenten Gewässern, hierbei scheint es egal zu sein ob tief, flach, stehend oder strömend. Die Frösche gehen aber auch an Land (Futtersuche, erschliessung neuer Lebensräume, etc.).
Meine Tiere halten sich bevorzugt im Wasser auf sind aber nicht selten an Land anzutreffen, hier gibt es von Tier zu Tier deutliche vorlieben!
In der Natur sollen die Tiere sich gegenüber Prädatoren äusserst Aggresiv verhalten und auch mal gerne zubeissen. Meine vier erwiesen sich bisher als wenig aggresiv und kaum reizbar!

Zucht:
Die Zuchtsaison scheint zwischen September und Oktober zu liegen in der die Weiber bis zu 10tausend Eier legen. Die Quappenentwicklung läuft sehr langsam und kann sich bis zu 2!!! Jahren hinziehen. Die Quappen werden bis zu 15,5cm lang.
Hierzu hoffe ich später auch Angaben machen zu können.
Bei meinen Vieren scheint es sich um 2,2 zu handeln. Ein Tier hat deutliche Schallblasen (doppelt, Kehlständig) und hat auch schon laut gegeben. Ein weiteres Tier hat auch schon gequackt leider konnte ich diesen noch nicht dabei überraschen und somit auch noch nicht identifizieren welcher es ist (hab da aber eine Vermutung :(-:): ). Ein Tier, von dem ich vermute das es ein Weib ist, ist viel dunkler als die anderen und weist eine schönere Bauchfärbung auf. Ob dieses Kriterium als Merkmal zur Geschlechtsunterscheidung herangezogen werden kann, weiss ich nicht. Wenn die Tiere erwachsen sind wird sich dies herausstellen.

Futter:
Ganz einfach wie bei allen anderen Großanuren: ALLES (was überwältigt werden kann)!
Meine Tiere frassen bisher Babymäuse, große Heimchen, Goldfische und Finger :(-:): . Gefressen wird zu Wasser aber auch an Land. Totes Getier wird nicht als Futter angesehen, es muss sich schon bewegen. Wobei es reicht an der Wasseroberfläche ein bisschen Radau zu machen.

Haltung:
Im Moment werden die Tiere in Plastikboxen mit den Massen 26x37x13 gehalten, ein Stein dient als Möglichkeit zum Landgang und etwas Wasserpest dient als Sichtschutz für die Tiere. Die Tiere vertrauen völlig auf ihre Tarnung und bewegen sich sehr selten, meistens um Luft zu holen oder sich an Land zu hieven. ICh halte die Tiere bei Zimmertemperatur ohne zusätzliche Beleuchtung.

Zum Schluss noch zwei Bilder von dem vermutlichen Weibchen und der Unterbringung. Ich hoffe euch mit dieser kleinen Beschreibung fünf Minuten eurer Zeit geklaut zu haben und eventuell zukünftigen Caudiverbera-Haltern etwas geholfen zu haben.

Gruß Dominic

Bild

Bild

Bild

Re: Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 21:11
von oswald
dämlicherdummfrosch hat geschrieben: Haltung:
Im Moment werden die Tiere in Plastikboxen mit den Massen 26x37x13 gehalten, ein Stein dient als Möglichkeit zum Landgang und etwas Wasserpest dient als Sichtschutz für die Tiere.
Quarantäne?

Auf jeden Fall sehr interessant, "Adultform" ist aber schon erkennbar. Wie sprunggewaltig sind die denn? Das Endbecken dürfte doch entsprechend werden, oder? 150-200cm?

Gruß und viel Spaß mit denen
Christian

Re: Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Dienstag 15. Juni 2010, 02:09
von Christoph
Super ! Danke für den Bericht, wollte gerade einen eigenen Thread zu Caudiverbera erstellen, hat sich ja dann erledigt.
Ich habe mir am Wochenende auf der Börse in Augsburg ein Caudiverbera - Weibchen gekauft :^^: Ich hab noch ne Frage zur Wassertemperatur: Eher kühl, gell ? Du beheizt das Wasser gar nicht ? Ich hab bei mir jetzt 24 ° C eingestellt. Ist das zu warm ? Ich halte mein Tier eigentlich wie Lepidobatrachus. dh. es hat keinen Landteil, dafür aber ein Versteck, an dem es sich ein bischen an die Wasseroberfläche kommt und sich dort auch ausruhen kann. Brauche ich unbedingt einen Landteil ?

Tolles Forum, lese hier schon lange mit, war aber bisher immer zu faul zum Schreiben.

Grüße Christoph

Re: Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Dienstag 15. Juni 2010, 11:08
von Ash
Hallo, Dominic danke für den informativen Bericht, schön das du dir damit
einen Traum erfüllt hast :^^:
Drück dir die Daumen das du sie mal erfolgreich nachzüchtest.

greets

Re: Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Freitag 20. August 2010, 23:35
von Ash
Bild :^^:

greets

Re: Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Dienstag 26. Oktober 2010, 19:15
von dämlicherdummfrosch
Hallo Amiga,
ich finde du hälst die Tiere zu warm. Das Verbreitungsgebiet der Art liegt in Zentralchile bis in Höhen von ca. 500m (laut Amphibiaweb).
Als Referenz habe ich mir mal die Stadt TEMUCO genauer angesehen, diese ist ziemlich mittig in Chile und liegt 104m Über NN.
Das Klimadiagramm zeigt für Januar und Februar die wärmsten Monate mit durchschnittlich 24,9 Grad Celsius an. Der kälteste Monat ist der Juni mit im Durchschnitt 11,4 Grad. Die Nachttemperaturen liegen im Schnitt zwischen 10,1 und 3,5 Grad. Als vergleich mal meine Heimatstadt: KASSEL
Wärmster Monat Juli 22,6 Grad
Kältester Monat Januar 2,4 Grad
Nachts zwischen -1,9 und 12,8 Grad
Wie du siehst dürfte Calyptocephallela gayi in Deutschland , bis auf den Winter natürlich, fast ganzjährig Freilandhaltung vertragen.
Ich gebe zu das man wenig über die tatsächliche Verbreitung der Art weiß und ich somit nur Mutmaßen kann das die Art auch tatsächlich in TEMUCO vorkommt.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen zu dem Thema.

gruß Dominic

Re: Calyptocephallela gayi (Caudiverbera caudiverbera)

Verfasst: Dienstag 30. November 2010, 23:24
von Damaku
Hui!
Schönes Tier!