C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hi Thorsten,
meine Boxen stehen in 88499 Riedlingen aber glaub blos nicht dass du eine bekommst ;-P. Die hab ich recht oft selber im Einsatz.
Das mit den Regenwürmern werd ich trotzdem versuchen denn meine großen Schmuckhornfrösche fressen die ohne Probleme somit ist es für mich kein Grund es nicht mal zu versuchen.
Weiß nur von meinem Schwiegervater ( Angler ) dass es bei den "Regenwürmern" unterschiede gibt. Die Gelbschwänzigen "Kompostwürmer" (Eisenia foetida) werden nicht von allen Fischen gefressen. Die Rotwürmer (Dendrobena spec.) werden allerdings sehr gerne gefressen.
Aber da ich ein vorsichtiger Mensch bin werde ich die Regenwürmer nur an ein paar Quappen verfüttern und dann mal beobachten.
Es gibt sogar eine Studie, weiß nur nicht mehr wo ich das gelesen habe, in der das Wachstum von Schmuckis untersucht wurde und eine Gruppe bekam "nur" Regenwürmer. Die hatten wenn ich es noch richtig weiß ein ca. 300% stärkeres Wachtum als die "normal" gefütterten Tiere.
@ Quack: im Schmuckhornfrosch Buch von NTV und im AF sind es die gleichen Bilder nur Spiegelbildlich. Das Raster ist ein ganz normales Millimeter Papier, die kleinen Quadrate sind 1 mm die Großeren 5 mm somit müssen die Quappen eine Gesamtlänge von 6,5 cm-7 cm haben und eine Kopf Rumpflänge von 2,5-3 cm also die Größe die auf den Börsen meist angeboten wird. Laut der Tabelle für Ornatas die auf S. 112 im Buch ist haben die eine max. Gesamtlänge von ca. 7 cm und dann als Landgänger ca. 23 mm.
Griasle
Armin
meine Boxen stehen in 88499 Riedlingen aber glaub blos nicht dass du eine bekommst ;-P. Die hab ich recht oft selber im Einsatz.
Das mit den Regenwürmern werd ich trotzdem versuchen denn meine großen Schmuckhornfrösche fressen die ohne Probleme somit ist es für mich kein Grund es nicht mal zu versuchen.
Weiß nur von meinem Schwiegervater ( Angler ) dass es bei den "Regenwürmern" unterschiede gibt. Die Gelbschwänzigen "Kompostwürmer" (Eisenia foetida) werden nicht von allen Fischen gefressen. Die Rotwürmer (Dendrobena spec.) werden allerdings sehr gerne gefressen.
Aber da ich ein vorsichtiger Mensch bin werde ich die Regenwürmer nur an ein paar Quappen verfüttern und dann mal beobachten.
Es gibt sogar eine Studie, weiß nur nicht mehr wo ich das gelesen habe, in der das Wachstum von Schmuckis untersucht wurde und eine Gruppe bekam "nur" Regenwürmer. Die hatten wenn ich es noch richtig weiß ein ca. 300% stärkeres Wachtum als die "normal" gefütterten Tiere.
@ Quack: im Schmuckhornfrosch Buch von NTV und im AF sind es die gleichen Bilder nur Spiegelbildlich. Das Raster ist ein ganz normales Millimeter Papier, die kleinen Quadrate sind 1 mm die Großeren 5 mm somit müssen die Quappen eine Gesamtlänge von 6,5 cm-7 cm haben und eine Kopf Rumpflänge von 2,5-3 cm also die Größe die auf den Börsen meist angeboten wird. Laut der Tabelle für Ornatas die auf S. 112 im Buch ist haben die eine max. Gesamtlänge von ca. 7 cm und dann als Landgänger ca. 23 mm.
Griasle
Armin
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hi Armin,
ah, o.k., danke, ich kenn das Millimeterpapier nur mit 1mm- und 1cm-Quadraten bzw. die 5mm-Quadrate wenn dann nur dünn eingezeichnet.
Das Buch hab ich immer noch nicht
Ich glaube, jetzt kaufe ich es mir auch nicht mehr...
7cm wird dann ja doch noch ganz schön heftig.
Grüße
Florian
ah, o.k., danke, ich kenn das Millimeterpapier nur mit 1mm- und 1cm-Quadraten bzw. die 5mm-Quadrate wenn dann nur dünn eingezeichnet.
Das Buch hab ich immer noch nicht

7cm wird dann ja doch noch ganz schön heftig.
Grüße
Florian
-
- Fat Frog
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 16:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: 78050 Villingen - Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
also Heimchen werden inzwischen von den "Größeren" genommen..

und hier noch ein Charly: (leider nicht ganz scharf)

@ Armin: in Riedlingen hab ich Verwandschaft, das würde passen!
also Heimchen werden inzwischen von den "Größeren" genommen..

und hier noch ein Charly: (leider nicht ganz scharf)

@ Armin: in Riedlingen hab ich Verwandschaft, das würde passen!

-
- Fat Frog
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 16:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: 78050 Villingen - Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
also Stücke von Stinten werden auch angenommen. Dabei fallen manchmal Eier aus den Stinten, diese werden dann von den Quappen gefressen. Also werden denke ich auch Lobstereier genommen..
Grüße Torsten
also Stücke von Stinten werden auch angenommen. Dabei fallen manchmal Eier aus den Stinten, diese werden dann von den Quappen gefressen. Also werden denke ich auch Lobstereier genommen..
Grüße Torsten
-
- Fat Frog
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 16:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: 78050 Villingen - Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
zu meiner Überraschung hat ein Antennenwels Paar abgelaicht und ich habe es gar nicht bemerkt.. (Die vielen Wasserwechsel bei den Quappen sind wohl Schuld daran..
)
Nun schwimmen viele kleine Larven in dem Antennenwels Becken, werde morgen mal versuchen was die Quappen dazu sagen.
So eine frische Larve müsste ja ein recht gutes Futter sein, oder?
Die größten Quappen haben jetzt 5 cm, die meisten sind aber noch bei 3 cm - 4 cm..
Grüße Torsten
zu meiner Überraschung hat ein Antennenwels Paar abgelaicht und ich habe es gar nicht bemerkt.. (Die vielen Wasserwechsel bei den Quappen sind wohl Schuld daran..

Nun schwimmen viele kleine Larven in dem Antennenwels Becken, werde morgen mal versuchen was die Quappen dazu sagen.
So eine frische Larve müsste ja ein recht gutes Futter sein, oder?
Die größten Quappen haben jetzt 5 cm, die meisten sind aber noch bei 3 cm - 4 cm..
Grüße Torsten
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
HI Ihr,
also meine größten Quappen haben jetzt 5-5,5 cm. Bei ein paar Quappen sind die Hinterbeine als Beinchen zu erkennen. SInd nicht nur "Stummel" Der größte Teil der Quappen hat eine größe zwischen 3,5-5 cm
Eines der größten Tiere ( Artemia, Rote Müla Fütterung) treibt wie eine Boje an der Wasseroberfläche.Seitlich sieht man deutlich Blasen im Innern des Tieres. Das Tier versucht gelegentlich Richtung Boden zu kommen. Kann sich dort aber nicht halten. DIe anderen 7 in dem Becken haben das Problem nicht. Das Tier sieht aber auch massiv überfressen aus. Die letzte Narung waren Rote Mülas davor Artemia. Mal schauen wie das Tier morgen früh rumschwimmt. Bekommen jetzt mal für die Nacht Artemia und Lobster Eier.
@ Thorsten: nirgends ist man sicher
. Jetzt droht er schon mit der Verwandschaft. Fast wie in Italien
:):).
Falls du mal nach Riedlingen kommst melden.
Griasle
Armin
also meine größten Quappen haben jetzt 5-5,5 cm. Bei ein paar Quappen sind die Hinterbeine als Beinchen zu erkennen. SInd nicht nur "Stummel" Der größte Teil der Quappen hat eine größe zwischen 3,5-5 cm
Eines der größten Tiere ( Artemia, Rote Müla Fütterung) treibt wie eine Boje an der Wasseroberfläche.Seitlich sieht man deutlich Blasen im Innern des Tieres. Das Tier versucht gelegentlich Richtung Boden zu kommen. Kann sich dort aber nicht halten. DIe anderen 7 in dem Becken haben das Problem nicht. Das Tier sieht aber auch massiv überfressen aus. Die letzte Narung waren Rote Mülas davor Artemia. Mal schauen wie das Tier morgen früh rumschwimmt. Bekommen jetzt mal für die Nacht Artemia und Lobster Eier.
@ Thorsten: nirgends ist man sicher


Falls du mal nach Riedlingen kommst melden.
Griasle
Armin
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
@Torsten: Bei Antennenwelsen wäre ich vorsichtig, zumindest die größeren haben ziemlich fiese Stacheln, die kriegt man ganz schwer wieder aus einem Fischnetz raus, möglicherweise verletzten die das Maul der Quappen. Stückchen von Stint und Guppy werden bei mir schon länger angenommen, aber so richtig Mengen hauen die bei mir davon nicht weg. Hab es jetzt aber auch schon ein paar Tage nicht mehr angeboten.
@Armin: So ein Gasblasen-Exemplar hatte ich gestern Abend auch, schwamm komplett kieloben, heute morgen war wieder alles normal.
Was ich so krass finde, letzte Nacht so gegen 24:00Uhr hab ich meine größten Quappen nochmal bis zum Platzen gefüttert (Artemia) und heute morgen sehen die schon wieder halb verhungert aus. Ich glaube, ich muss mir nachts jetzt auch noch den Wecker für diverse Fütterungstermine stellen.
Grüße
@Torsten: Bei Antennenwelsen wäre ich vorsichtig, zumindest die größeren haben ziemlich fiese Stacheln, die kriegt man ganz schwer wieder aus einem Fischnetz raus, möglicherweise verletzten die das Maul der Quappen. Stückchen von Stint und Guppy werden bei mir schon länger angenommen, aber so richtig Mengen hauen die bei mir davon nicht weg. Hab es jetzt aber auch schon ein paar Tage nicht mehr angeboten.
@Armin: So ein Gasblasen-Exemplar hatte ich gestern Abend auch, schwamm komplett kieloben, heute morgen war wieder alles normal.
Was ich so krass finde, letzte Nacht so gegen 24:00Uhr hab ich meine größten Quappen nochmal bis zum Platzen gefüttert (Artemia) und heute morgen sehen die schon wieder halb verhungert aus. Ich glaube, ich muss mir nachts jetzt auch noch den Wecker für diverse Fütterungstermine stellen.
Grüße
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
HI Ihr,
das Gasblasenproblem hat sich von selber erledeigt. Das Tier schwimmt jetzt wieder so wie es will und nicht nur oben. Bei mir hatte die Quappe ne normale Schwimmhaltung, halt nur oben
.
Guppys bis 1,5 cm werden bei mir auch angeknabbert/gefressen. Kann nur sein dass die Quappen sie dann nicht komplett packen und dann schwimmen angenagte Guppys rum.
Stintstücke hab ich gestern versucht. An denen haben sie "rumgelutscht" aber dann doch liegen gelassen. Habe die Stücke dann über Nacht raus nicht dass mir das Wasser kippt. Werde es heute mittag nochmals testen dann seh ich dazu.
DIe Artemiafütterung hat einen Haken. Das Wasser ist wesentlich schneller versifft als wenn man Mückenlarven füttert.
meine hatten heute morgen auch Hunger. Die letzte Portion haben sie heute Nacht gegen 1 Uhr bekommen.
Griasle
Armin
das Gasblasenproblem hat sich von selber erledeigt. Das Tier schwimmt jetzt wieder so wie es will und nicht nur oben. Bei mir hatte die Quappe ne normale Schwimmhaltung, halt nur oben

Guppys bis 1,5 cm werden bei mir auch angeknabbert/gefressen. Kann nur sein dass die Quappen sie dann nicht komplett packen und dann schwimmen angenagte Guppys rum.
Stintstücke hab ich gestern versucht. An denen haben sie "rumgelutscht" aber dann doch liegen gelassen. Habe die Stücke dann über Nacht raus nicht dass mir das Wasser kippt. Werde es heute mittag nochmals testen dann seh ich dazu.
DIe Artemiafütterung hat einen Haken. Das Wasser ist wesentlich schneller versifft als wenn man Mückenlarven füttert.

Griasle
Armin
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
ah, o.k., so ein "Korken" hatte ich jetzt bei den Quappen noch nie, bei mir ist in solchen Fällen immer auch die Schwimmlage betroffen.
Was mir noch einfällt, gestern habe ich per Hand ein Exemplar umgesetzt und da hat es (außerhalb des Wassers) auch ziemlich laut "geknarzt". Bei der Lautstärke kaum zu glauben, dass diese Lautäußerungen erst kürzlich entdeckt wurden.
Bezüglich des Kannibalismus wollte ich noch anfügen, der ist in Gruppen mit gleichgroßen Quappen bei mir praktisch bei Null, wobei man schon sieht, dass die hin und wieder nach einander schnappen, bei einigen Quappen fehlen auch vereinzelt zackenförmige Stücke im Schwanzflossensaum, aber Verluste habe ich dadurch keine. Nur wenn die Größenunterschiede in einer Gruppe extrem groß werden (manche Quappen wachsen bei mir -unter identischen Bedingungen- fast gar nicht), kann es sein, dass mal eine kleine gefressen wird, wobei ich mir dann da auch nicht immer sicher bin, ob die gefressene vorher 100%ig fit war.
Wo ich jetzt aber etwas Bedenken habe, sind die Beine, die sind zum Reinbeißen ja geradezu prädestiniert. Bislang hab ich diesbezüglich zwar noch nichts beobachten können, auch scheint mir das Schnappen nicht besonders gezielt zu erfolgen, aber der Punkt könnte eventuell zum Problem werden. Hat von euch da schon jemand was beobachtet?
Grüße
ah, o.k., so ein "Korken" hatte ich jetzt bei den Quappen noch nie, bei mir ist in solchen Fällen immer auch die Schwimmlage betroffen.
Was mir noch einfällt, gestern habe ich per Hand ein Exemplar umgesetzt und da hat es (außerhalb des Wassers) auch ziemlich laut "geknarzt". Bei der Lautstärke kaum zu glauben, dass diese Lautäußerungen erst kürzlich entdeckt wurden.
Bezüglich des Kannibalismus wollte ich noch anfügen, der ist in Gruppen mit gleichgroßen Quappen bei mir praktisch bei Null, wobei man schon sieht, dass die hin und wieder nach einander schnappen, bei einigen Quappen fehlen auch vereinzelt zackenförmige Stücke im Schwanzflossensaum, aber Verluste habe ich dadurch keine. Nur wenn die Größenunterschiede in einer Gruppe extrem groß werden (manche Quappen wachsen bei mir -unter identischen Bedingungen- fast gar nicht), kann es sein, dass mal eine kleine gefressen wird, wobei ich mir dann da auch nicht immer sicher bin, ob die gefressene vorher 100%ig fit war.
Wo ich jetzt aber etwas Bedenken habe, sind die Beine, die sind zum Reinbeißen ja geradezu prädestiniert. Bislang hab ich diesbezüglich zwar noch nichts beobachten können, auch scheint mir das Schnappen nicht besonders gezielt zu erfolgen, aber der Punkt könnte eventuell zum Problem werden. Hat von euch da schon jemand was beobachtet?
Grüße
-
- Fat Frog
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 16:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: 78050 Villingen - Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
@ Quak: Die Larven der Antennenwelse sind noch ganz klein, gelb und rund.. denke nicht das die schon Stacheln haben wie die großen. Werde es nacher mal probieren was die Quappen dazu sagen und nochmal berichten.
Guppies und Stintstücke sind auch bei mir wirklich nicht sonderlich beliebt, kein Vergleich zu den Budgett Quappen
Ab und zu sehe ich auch eine Quappe die oben treibt, kurz danach oder am nächsten Morgen schwimmen die aber wieder normal. Scheint kein großes Problem für die zu sein.. Finde im Allgemeinen sind die cranwelli recht robust bis jetzt in der Aufzucht!
Das "geknarze" der Quappen konnte ich beim Wasserwechseln auch schon hören. Neulich als ich neben dem Becken saß habe ich es auch schon gehört, aber nicht als Töne der Quappen registriert..
Na dann auf in die nächste "Futterrunde"!
Grüße Torsten
@ Quak: Die Larven der Antennenwelse sind noch ganz klein, gelb und rund.. denke nicht das die schon Stacheln haben wie die großen. Werde es nacher mal probieren was die Quappen dazu sagen und nochmal berichten.
Guppies und Stintstücke sind auch bei mir wirklich nicht sonderlich beliebt, kein Vergleich zu den Budgett Quappen

Ab und zu sehe ich auch eine Quappe die oben treibt, kurz danach oder am nächsten Morgen schwimmen die aber wieder normal. Scheint kein großes Problem für die zu sein.. Finde im Allgemeinen sind die cranwelli recht robust bis jetzt in der Aufzucht!
Das "geknarze" der Quappen konnte ich beim Wasserwechseln auch schon hören. Neulich als ich neben dem Becken saß habe ich es auch schon gehört, aber nicht als Töne der Quappen registriert..
Na dann auf in die nächste "Futterrunde"!
Grüße Torsten
-
- Fat Frog
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 16:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: 78050 Villingen - Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
...nochmal ich...
Bild vergessen anzuhängen...
Die Quappen sind jetzt so lang wie der Durchmesser der Schale!

Grüße Torsten
...nochmal ich...
Bild vergessen anzuhängen...
Die Quappen sind jetzt so lang wie der Durchmesser der Schale!

Grüße Torsten
-
- Fat Frog
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 16:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: 78050 Villingen - Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo Ihr,
also die kleinen Fischlarven der Antennenwelse werden gerne und gierig angenommen..! würde sagen die Hälfte der Brut ist schon weg.


Grüße Torsten
also die kleinen Fischlarven der Antennenwelse werden gerne und gierig angenommen..! würde sagen die Hälfte der Brut ist schon weg.


Grüße Torsten
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
HI Ihr,
meine größten haben heute knapp 6 cm. Die meisten liegen um die 5 cm +-0,5 Die kleinsten haben 2,5-3 cm sind aber nur rund 10%
Griasle
Armin
meine größten haben heute knapp 6 cm. Die meisten liegen um die 5 cm +-0,5 Die kleinsten haben 2,5-3 cm sind aber nur rund 10%
Griasle
Armin
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Hallo,
@Torsten: Lustiges Bild (1), sieht so aus, als hätte die kleine Welslarve von der (imaginären zweiten) Kaulquappe nur noch den Schwanz übrig gelassen.
@Armin: Ganz schön flottes Wachstum. Hast du die Regenwürmer inzwischen schon getestet?
Grüße
@Torsten: Lustiges Bild (1), sieht so aus, als hätte die kleine Welslarve von der (imaginären zweiten) Kaulquappe nur noch den Schwanz übrig gelassen.
@Armin: Ganz schön flottes Wachstum. Hast du die Regenwürmer inzwischen schon getestet?
Grüße
-
- Pacmanfrog
- Beiträge: 61
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2009, 14:36
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: C. cranwelli - Quaks Zuchtversuch
Ähnlich ist die Verteilung bei mir auch. Was die Lautäusserungen angeht, kann ich mir das nur so erklären, dass sich einfach die wenigsten Wissentschaftler mit der Zucht von Amphibien beschäftigen und die Züchter es zwar wahrgenommen, aufgrund der Häufigkeit dem Knarzen aber keine Besonderheit darin gesehen haben.
Bisher konnte ich kein Beinbeissen beobachten. Gelegentlich kommen sich 2 Larven beim Fressen in die Quere, dabei ist ein Maulziehen (ähnlich wie bei Küssenden Guramies) zu beobachten. Einige Flossensäume sind minimal angeknabbert. Gezielte Attacken, auch auf etwas kleinere konnte ich bisher nicht bebachten. In was für Behältern/Substrat plant Ihr die Aufzucht nach dem Landgang?
Bisher konnte ich kein Beinbeissen beobachten. Gelegentlich kommen sich 2 Larven beim Fressen in die Quere, dabei ist ein Maulziehen (ähnlich wie bei Küssenden Guramies) zu beobachten. Einige Flossensäume sind minimal angeknabbert. Gezielte Attacken, auch auf etwas kleinere konnte ich bisher nicht bebachten. In was für Behältern/Substrat plant Ihr die Aufzucht nach dem Landgang?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast