Ich habe eine Hornfroschanlage gebaut. Sie ist 1,7 m lang, 0,41 m tief und 2 m hoch. In den 12 Becken sollten meine Männchen und meine kleineren Weibchen Platz finden.
Die Anlage ist komplett, vom Regal über die Terrarien bis zu den Rückwänden von mir selbst konzipiert und gebaut. Dies hat viele Monate Arbeit und eine ganze Stange Geld in Anspruch genommen. Jetzt wird sie wohl bald unbenutzt - noch kein Frosch saß in den Terrarien- abgegeben und deshalb will ich sie euch noch vorstellen.
Das Regal: Ist eine Alu - 4-Kantrohr-Konstruktion, wie man es von professionellen Anlagen kennt. Ich hab mir damals 32 m (glaub ich waren es) Alu-4-Kantrohre schicken lassen. Diese hab ich nach meiner Skizze zurechtgesägt und durch Steckverbinder mit Stahkern zusammengefügt. Ich hab über jede der 3 Reihen (mit 4 Terrarien) Lichkästen eingebaut, die man aufschieben kann - wie in der Zoohandlung

Die gesamte Anlage steht auf 6 Füßen, sodass man sie dem Boden anpassen kann. Hinten oben wird sie über einen Winkel sicher an der Wand befestigt.
Die Terrarien: Sind 40er Würfel, die ich für Hornfrösche konstruiert habe. Das heißt, sie haben eine relative hohe Substrateinfüllhöhe. und die Belüftung besteht in der oberen Scheibe aus einem 10 cm breiten Streifen feinster Edelstahldrahtgaze. Ich habe bei der Haltung mit dieser Belüftung die besten Erfahrungen sammeln können. Herkömmliche Belüftungen sind einfach zu klein. Außerdem kann ich so Spots drüber setzen, ohne dass mir die Scheibe springt. Etwa die Hälfte der Scheiben hab ich selbst geschnitten (und kann die meist recht teuren Ölglasschneider empfehlen). die andere Hälfte hab ich mir dann der Zeit wegen von einem Glaser schneiden lassen. Transparenter Silikon wurde verwendet.
Vorn Alu- Lochblechstreifen und die Schienen durch Aluprofile versteckt.
Die Rückwände: Sie sollten Hornfroschsicher sein und dem Zweck dienen, fast die gesamte Bepflanzung auf die Wände zu beschränken. Die Bodenfläche ist also frei zum graben und die Pflanzen werden nicht beschädigt. Trotzdem kann man sich bei der Bepflanzung so richtig austoben. Verwendete Materialien: Styropor, Aqua-Silikon, Abtönfarbe, Epoxydharz, Rockoflex, Bauschaum (2K), forest-BArk, Sand, Xaxim - von Hand zu feiner Streu gemahlen, ... . Insbesondere von dem Epoxydharz (extra für Terrarien entwickelt) habe ich viele, viele Schichten aufgetragen. Das war reigentlich das mühseligste und ging ganz schön auf die Bronchien und Schleimhäute. Ebenso wie die Bearbeitung des Styropors mit dem Heißluftföhn. Ich kann euch empfehlen eher Styrodur zu nutzen - da ich jedem den Albtraum ersparen möchte in einem Zimmer zu stehen, dass ca 10 cm hoch mit Styroporkugeln gefüllt ist. Es dauert Wochen, die wieder los zu werden.
Man sieht die Rückwände leider schlecht auf den Fotos, aber z.B. in der oberen Reihe werden sozusagen auf dunklem Grund (Xaxim) Bäume mit Wurzeln, die sich von einem ins nächste Terrarium ziehen, dargestellt. Es sollte ein Waldbodencharakter nachgeahmt werden. Pflanztaschen: In den Ästen befinden sich tiefe Mulden mit einem Loch als Ablauf. Über dem Ablauf hab ich Fieberglasgaze gespannt und darauf kleine Blähtonkugeln gefüllt. Die Pflanzen danken es einem sehr und ich halte mich sehr mit dem Sprühen zurück, dass nicht alles vollwuchert und so die Rückwände gänzlich verschwinden

Zwei Terrarien bilden immer eine Einheit - Deshalb sind die Seintenscheiben zur Mitte hin nur sehr dünn bschichtet, sodass sie von vorn wenig den Betrachter stören, beim Blick ins Terrarium aber trotzdem keine kahle Glaswand zu sehen ist. Die Verkleidung der glatten Glaswände ist das Schwierigste gewesen.
Bepflanzung: Bepflanzt ist die Anlage mit vielen vers. Bromelien (z.B. N.liliputana, N. ampullacea, Guzmania Theresa, Cryptanthus spec., N.schultesiana "Fireball", Neoregelia rot gefleckt spec. Brasilien,....) Farnen (Davalia spec., Platycerium,..) Rankpflanzen (Ficus quericifolia, F. pumila, Philodendron spec., Begonia schulzei, ...) und v. a. wie z.B. Pellionia pulchra, Hemygraphis penata, Pepperomia spec. .... .
Beleuchtung: Momentan werden jeweils 2 Becken mit einer T8 Repti-Glo 2.0 beleuchtet.






LG
Martin