Pyxicephalus adspersus, Lepidobatrachus laevis, Megophrys nasuta ...
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
-
dämlicherdummfrosch
- Pacmanfrog
- Beiträge: 63
- Registriert: Mittwoch 1. April 2009, 18:04
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von dämlicherdummfrosch » Samstag 19. Juni 2010, 19:02
Die Zukunft ist geduldig, denn sie weiß das ihre Zeit kommen wird!!!
-
melli80
- Pacmanfrog
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 16. März 2010, 13:27
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von melli80 » Samstag 19. Juni 2010, 19:03
Wunderschön
-
Philip
- Green Machine
- Beiträge: 232
- Registriert: Dienstag 11. November 2008, 15:13
Beitrag
von Philip » Samstag 19. Juni 2010, 19:40
Süße Tierchen. Weisst Du, obs Wildfänge oder Nachzuchten sind und wie das Geschlechtsverhältnis ist?
-
Nobi
Beitrag
von Nobi » Sonntag 20. Juni 2010, 06:08
dämlicherdummfrosch hat geschrieben:... Und ja ich weiß, eigentlich sind kleine Engmaulfrösche nicht so das Gebiet dieses Forums ...
Ooooch, mir macht das überhaupt nix aus und den anderen bestimmt auch nicht

Sind doch hübsche Tiere

-
LavenderRetic
Beitrag
von LavenderRetic » Sonntag 20. Juni 2010, 09:31
Hi
Wunderschön!
Wieviele Tiere hast du? Was haben die gekostet?
MfG
Andi
-
seba
- froglet
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 17. November 2009, 12:27
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von seba » Sonntag 20. Juni 2010, 18:59
Hier ein paar Infos zur Naturgeschichte dieser für ein einziges Gebirgsmassiv (Isalo) endemischen Art:
http://www.francoandreone.it/docs/Andre ... _LIGHT.pdf
und
http://www.francoandreone.it/docs/Andre ... i_call.pdf
Diese Art ist sehr spezialisiert; bewohnt werden die Schluchten in kühlen/schattigen und recht feuchten Tälern, in einer ansonsten ariden Landschaft. Die meiste Zeit des Jahres unterirdisch. Können allerdings gut klettern. Explosivlaicher, Larven sind Filtrierer und graben sich halb in den Sand ein. Geschützt nach CITES Anhang II. Die IUCN führt die Art im Moment als 'Endangered'.
Bemerkenswert schlechte terraristische Erfahrungen sind bisher Standard mit dieser Art. Die meisten Exemplare sterben mehr oder weniger bald nach der Einfuhr (GARCIA et. al. in: Andreone, F. (Editor) 2008. A conservation strategy for the amphibians of Madagascar - Monografie XLV. Museo Regionale di Scienze Naturali, Torino)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste