Hallo zusammen,
Danke für die aufmunternden Worte! ...ja, als Froschhalter hatte ich schon so manchen Rückschlag, wo ich mir überlegt hatte ob ich nicht besser alles hinwerfe oder mir bestimmte Arten uner meinen Bedinungen nicht haltbar vorkamen. Aber dann gibt es wieder die Momente, die einen begeistern und fast alles vergessen lassen. Ist fast wie mit kleinen Kindern: Wenn sie "grundlos" schreien können sie ohne Ende nerven und man würde sie am liebsten an die Wand werfen - dann lächeln sie einen an und alles ist vergessen! =;-)
Das erste Gelege könnte durchaus von einem der anderen beiden Pärchen oder evtl. von dem Weibchen noch mit Mann stammen - ausschließen kann ich es nicht. Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich. Zum einen saß sie bei der Entdeckung des ersten Geleges nur wenige Zentimeter davon entfernt. Die Männchen klammern recht ausdauernd - warum sollte er sie nach dem ersten Laichballen verlassen!? Häufig legen sie mehrere Laichballen. Da es nur ein recht kleiner Laichballen ist, denke ich nicht dass er von einem der anderen Pärchen stammt. Und da die Dame kurz darauf noch ein paar wenige Eier verloren hat die eindeutig von ihr sind (siehe Bild), dürften die anderen wohl ebenfalls von ihr stammen.
Aber Hoffnung niemals aufgeben, vielleicht sind sie ja doch befruchtet. Ich hab sie daher mit einer Plastikbox gegen mechanische Einflüsse und den Regen gesichert und warte mal ab. Denke in ein paar Tagen wird es sich zeigen (ob sie eintrocknen oder verschimmeln).
Ich meine das Weibchen welches jetzt die Eier verloren hat, war das Weibchen welches ich das erste mal nicht mit in der Regenkammer hatte. Ich hatte ein Pärchen zur Sicherheit draussen gelassen. Falls sie sich in der Regenkammer einen Infekt einfangen sollten, dass ich dann wenigstens noch ein adultes Paar besitze. Risikostreuung sozusagen.
Ich bin momentan etwas vorsichtig mir Hoffnungen zu machen. In der ersten Woche in der Regenkammer sah es auch recht gut aus: Weibchen recht dick, Pärchen über mehre Tage im Amplexus. ...leider ist nichts bei rum gekommen.
Laut Literatur soll man die Eier durch die Haut der Weibchen sehen können. Bei einem Weibchen meinte ich bei der ersten Runde mir eingebildet zu haben türkiese Eier durch die Bauchhaut in der Lendengegen zu sehen. Bei dem Weibchen jetzt hatte ich nichts gesehen. Trotzdem hat sie nach zwei Beregnungsnächten abgelaicht. Bei den anderen Weibchen sehe ich zwar auch nichts, aber da sie recht dick sind ...ein bisschen Hoffnung habe ich ja schon...
Ich werde weiter berichten...
viele Grüße
Martin