Zucht von Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata, Lepidobatrachus laevis...
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Montag 7. Juli 2014, 11:21
Hallo,
hab vor ein paar Tagen mein Apricot-Pärchen in die Regenkammer gesetzt, hat auch gleich mit Nachwuchs geklappt, wenn es auch nicht allzu viele geworden sind. Lustig ist, dass bei den ganzen hellen Quappen eine einzige dunkle (wildfarbene) Quappe dabei ist - offenbar eine Rückmutation!
Nun bin ich sehr gespannt, wie später die Frösche farblich ausfallen werden, also ob dann alle (bzw. alle bis auf einen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
) apricotfarben sein werden oder ob sich ein breites Spektrum von Albino über Sunburst und Apricot bis hin zu Superapricot ergeben wird.
Leider will meine Digicamera momentan nicht so, wie ich will, ich hoffe, ich löse das Problem noch rechtzeitig bis zum Landgang.
Grüße
-
arminB
- Fat Frog
- Beiträge: 180
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 23:23
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von arminB » Samstag 12. Juli 2014, 19:53
Hi Ihr,
habe von Quak eine Handvoll Quappen abgestaubt und die entwickeln sich prächtig. Bekommen habe ich sie vor gut einer Woche mit ca. 2 cm KL und jetzt sind es solche "Brocken".
Die Hinterbeine sind zu erkennen. Mal schauen wann die ersten Farbe bekommen. Denke in gut 2 Wochen sollte es die ersten Landgäger geben dann sieht an wie sie farblich ausfallen.
Griasle
Armin
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Sonntag 20. Juli 2014, 10:31
Hallo,
die ersten Apricot sind an Land:
Scheinen richtig gute Apricot zu werden, auf dem Bild sieht man schön den Unterschied zu einem normalen Albino aus demselben Gelege. Die Genetik kapier ich noch nicht so ganz, trotz Apricot x Apricot ist nur ein Teil der Nachkommen als Apricot gefallen.
Mit Dank an Armin fürs Fotographieren.
Grüße
-
Martin H.
- Budgett Frog
- Beiträge: 478
- Registriert: Montag 3. November 2008, 20:49
Beitrag
von Martin H. » Montag 21. Juli 2014, 08:18
Moin,
immer wieder faszinierend wie schnell die sich entwickeln!
...und der linke hat ganz schön knallige Farben.
viele Grüße
Martin
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Mittwoch 6. August 2014, 01:12
Hallo,
hier mal eine Auswahl von Farb- und Zeichungstypen, die bei dieser Verpaarung gefallen sind:
Das Bild wurde direkt nach der üppigen Fütterung gemacht, also nicht wundern, dass die meisten so rund sind
Grüße
-
Martin H.
- Budgett Frog
- Beiträge: 478
- Registriert: Montag 3. November 2008, 20:49
Beitrag
von Martin H. » Mittwoch 6. August 2014, 07:00
Morgen,
das ist ja ein richtig bunt gewürfelter Haufen - schöne Tiere!
viele Grüße
Martin
Zuletzt geändert von
Martin H. am Dienstag 19. Mai 2015, 06:18, insgesamt 2-mal geändert.
-
Spider
- Pacmanfrog
- Beiträge: 95
- Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 17:10
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Spider » Donnerstag 14. August 2014, 15:41
Hi,
die sind ja wirklich kunterbunt!
Es überrascht mich, wie unterschiedlich gefärbt und gezeichnet die alle sind. Wirklich komisch
![confused :??:](./images/smilies/icon_confused2.gif)
Aber zugleich sehr schön!
Solltest Du welche davon behalten, stell bitte noch Bilder ein, wie sie sich später farblich entwickeln.
Es freut mich für Dich, dass es so gut mit den NZ klappt!
Viele Grüße,
Martin
1.1 Bufo marinus
1.1 Bufo paracnemis
1.0 Ceratophrys cranwelli
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Freitag 15. August 2014, 10:04
Hallo,
vielen Dank. Das mit der Genetik kapier ich auch noch nicht.
Wobei es so nicht schlecht ist, da ist für (fast) jeden was dabei
Würde mich freuen, wenn ein paar Leute hier aus dem Forum Tiere übernehmen, aufziehen und die Farbentwicklung dokumentieren könnten, ich werde zwar auch ein paar behalten, aber mein Bestand platzt so langsam aus allen Nähten. Bei Interesse einfach per PN bei mir melden, gebe die Tiere wie immer sehr günstig ab.
Grüße
-
Martin H.
- Budgett Frog
- Beiträge: 478
- Registriert: Montag 3. November 2008, 20:49
Beitrag
von Martin H. » Dienstag 26. August 2014, 09:04
Hi,
was ich noch interessant fände, ein Bild der beiden Elterntiere.
viele Grüße
Martin
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Dienstag 11. November 2014, 09:03
-
arminB
- Fat Frog
- Beiträge: 180
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 23:23
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von arminB » Dienstag 11. November 2014, 22:57
Hi Ihr,
kann noch ein paar Bilder von den Tieren die bei mir hocken drauf legen:
die Bandbreite der Variationen ist riesig. Vor allem die Qualität der richtig roten Tiere ist gigantisch
Hier ein Strawberry aus den USA
der macht farblich auch nicht viel mehr her als die Apricot NZ vom Quak !
Vor allem wenn man bedenkt dass gut 60% der Tiere innerhalb von wenigen Tagen eingegangen sind !
Griasle
Armin
-
Martin H.
- Budgett Frog
- Beiträge: 478
- Registriert: Montag 3. November 2008, 20:49
Beitrag
von Martin H. » Mittwoch 12. November 2014, 07:10
arminB hat geschrieben:
Vor allem wenn man bedenkt dass gut 60% der Tiere innerhalb von wenigen Tagen eingegangen sind !
vielleicht solltest Du dazu schreiben, dass 60% der gekauften USA Nachzuchten eingegangen sind. Sonst könnte man es leicht falsch verstehen und auf Quaks Apricot x Apricot NZ beziehen.
In der Tat ganz schöne Streuung und sind ein paar hübsche Tiere dabei. Gut dass es nicht meine Nachzuchten sind - ich glaub ich könnte mich nicht entscheiden wen ich für mich behalten und wen abgeben könnte. Geht mir ja schon bei meinen P. sauvagiis so und die sind quasi "nur" grün. => ich würde viel zu viele behalten!
-
Quak
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von Quak » Mittwoch 12. November 2014, 08:45
Hallo,
hier auch von mir noch Bilder von zwei Strawberry-Pineapple aus den USA (andere Lieferung als die von Armins Tieren), haben mich pro Stück knapp 80,-Euro gekostet und standen lange auf der Kippe, sind aber mittlerweile stabil, einer davon ist allerdings etwas ungerade gewachsen (der war anfangs komplett schief):
Mit Dank an Armin fürs Codieren.
Grüße
-
arminB
- Fat Frog
- Beiträge: 180
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 23:23
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Beitrag
von arminB » Mittwoch 12. November 2014, 23:36
Hallo Martin,
hast ja recht, ist etwas unglücklich formuliert.
Aber wie du schreibst waren die US Strawberrys recht mortabil und sind quasi weggekippt wie die Fliegen auf Artap
![Sad :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
.
Warum und weshalb kann ich nicht sagen. Aber ich führe es auf die Importbedingungen bzw. die Haltebedingungen beim US Großhändler zurück. Denn die Tiere sind am Tag vorher erst angekommen. Das seltsame war dass die kleineren ( ca. 3 cm ) übrig geblieben sind und die größeren ( 4 cm ) gekippt sind. Gehe davon aus dass der Großhändler die länger bei sich rumstehen hatte und wenn sie dann nicht oder schlecht versorgt werden dann nehmen die es einem übel !
Schmuckis sind zwar hart im nehmen aber schlechte Fütterungsbediungen können sie nicht ab wenn sie kleiner sind.
Aber wenn ich die Tiere vom Quak sehe dann braucht man die Importe nicht denn die Tiere sind farblich ebenbürtig wenn nicht sogar besser !
Griasle
Armin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste