humus-sand-gemisch

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

humus-sand-gemisch

Beitrag von Heimchengrab » Samstag 31. Mai 2008, 21:21

hallo zusammen!

hab da eventuell ein wenig mist gebaut...

als ich vor ein paar tagen bertas neues terri einrichtete, bemerkte ich zu spät, dass ich nicht genügend kokoshumus mehr hatte.

naja, selbst ist der froschhalter, misch ich halt einfach etwas sand hinzu, dann wirds schon reichen. wurde in der tat dadurch auch ne ausreichende menge.

jetzt beobachte ich aber immer wieder, wie olle berta sich beim fressen dank klebriger zunge sand ins maul befördert, und diesen aber nicht wieder ausspuckt! :shock:

das mag jetzt hier vielleicht nicht jeden verwundern, ich aber habe damit nicht gerechnet.

meine sorge ist nun, dass der sand nicht ausgeschieden wird und zu einem darmverschluss führen kann. und dat wäre weder in ihrem, noch in meinem sinne!

wat sagt ihr dazu, soll ich den bodengrund besser gleich austauschen oder mache ich mir da zu viele sorgen?
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Beitrag von Hendrik » Samstag 31. Mai 2008, 23:49

Hi

ich wundere mich schon das es meinem nix macht wenn er mal was von dem Humuszeug mitfrisst^^
Würde abwarten ob er normalen Stuhlgang hat.

mfg Hendrik

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Beitrag von DiploMart » Sonntag 1. Juni 2008, 10:06

Hey!

Den „normalen Stuhlgang“ gibs ja bei Hornfröschen eigentlich nicht. Bei manchen Froschhaltern sollen die Tiere regelmäßig immer einen Tag nach der Fütterung Kot absetzen. Andere finden äußerst selten und unregelmäßig Kot. Also bis du da bemerkst oder vermutest, dass er Verstopfungen haben könnte, kann es Ewigkeiten dauern.
Symptome dürften wie so oft Apathie und Fressunlust sein und bei der Behandlung würd ich es mit nem Bad in warmem Wasser versuchen.

Ja, der Sand ist nicht gerade ideal und deine Bedenken wegen der verstopfenden Eigenschaften sind durchaus berechtigt. Auch ist Sand, insbesondere im feuchten Zustand, recht schwer und verklumpt eventuell beim Trocknen. Dadurch kann es zu Problemen beim Verbuddeln kommen.
Alles in allem hast du ihn ja mit dem Kokoshumus vermischt, der recht gut wieder ausgeschieden werden kann und wegen ein bisschen Sand wird der Frosch nicht gleich sterben.
Du hast jetzt halt die Möglichkeiten, das Substrat auszutauschen oder mit Pinzette zu füttern oder einfach eine Schicht Kokoshumus oben drauf zu streuen oder einfach solche festen Moospolster oben drauf zu legen, die nicht zu groß sein sollten, dass der Frosch sich zwischen den Polstern neue Vertiefungen anlegen kann.

Übrigens, bei keinem Substrat wird jegliches Risiko auszuschließen sein. Beim Kokoshumus, könnte ich mir vorstellen, kann es durch die Fasern sicherlich auch zur Knöllchenbildung kommen…naja, halt Dinge die noch ergründet werden müssen und dann durch eigene, manchmal schmerzhafte Erfahrungen, an andere Halter weitergereicht werden können.

In diesem Sinne
Martin

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 1. Juni 2008, 10:34

@ diplomart:

jo, da triffst du so in etwa meine eigenen gedankengänge...

wenns hoch kommt, setzt berta einmal im monat kot ab (wenn überhaupt). solange wollt ich nich warten...

bin damals vor etlichen jahren von blumenerde auf kokoshumus umgestiegen und hab da bis jetzt nur gute erfahrungen gemacht. halte darauf auch vogelspinnen, schauinsekten, etc. da es organisch ist, scheinen die tiere kleinstmengen einfach mitzuverdauen (naja, die frösche mein ich).

aber bei sand scheidet verdauen wohl aus (oh mann, was für ein wortspiel... :roll: :wink: )...

das der sand verklumpt, habe ich heute morgen auch bemerkt, sehr unschön.

moos benutzte ich einigezeit lang auch für meine terris, da es einen schönen, biotopnahen eindruck vermittelt und zugleich für eine gute lf sorgt.

doch seit der trauerfliegeninvasion im letzten sommer hat mein frauchen dem zeug hausverbot erteilt. die viecher nisteten im substrat unter der moosschicht und vermehrten sich zu abertausenden. kam mir hier vor wie im dschungelcamp...

naja, ich denke, bevor sie zu schaden kommt, werd ich das substrat einfach austauschen. hab ehrlich gesagt keine lust auf großartige experimente.
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Sonntag 1. Juni 2008, 10:41

Ja ich würds austauschen, sicher ist sicher ;) außerdem trocknet der Sand doch ziemlich schnell aus, das ist sicher nicht gut denk ich mal :?

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 1. Juni 2008, 12:01

wieder richtich...

so langsam glaub ich, ich hätte mir diesen thread sparen können und einfach meinem bauchgefühl vertrauen.

dat sagte mir nämlich, arbeit einstellen und am nächsten tag mit mehr humus weitermachen... :wink:

naja, wollt ja nich hören. :?
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Beitrag von Hendrik » Sonntag 1. Juni 2008, 12:11

Hi
wenns hoch kommt, setzt berta einmal im monat kot ab (wenn überhaupt). solange wollt ich nich warten...
hm, wenn ich meinen füttere, seh ich fast immer am nächsten Tag ein Würstchen :D
Hab ihn gestern sauber gemacht und hatte im morgens noch was zu essen gegeben, als er dann in seinem "Übergangsbad" saß, hat er direkt mal eine gelegt. Er macht sowieso oft in sein Bad im Terri.

mfg Hendrik

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste