Trennscheiben-Material?

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Mica
Fat Frog
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 08:04
Wohnort: Schweiz

Trennscheiben-Material?

Beitrag von Mica » Samstag 11. Oktober 2008, 14:10

Hello zusammen
Ich kriege nächste Woche mein neues Terri (100x50x50). Da sollen dann meine beiden cranwellis einziehen.
Doch momentan kann ich sie nicht zusammenlassen da mein albino noch ein Baby ist ;-) Also muss eine Trennwand her.
Aus was sollte die sein? am einfachsten für mich wäre Styropor wegen dem zuschneiden. Aber ist das ev. giftig?
Eine Plexiglas-Scheibe wäre auch eine möglichkeit aber kann ich die dann mit Silikon befestigen?
Habt ihr Tipps zu diesem thema? Möglichst einfach und ungiftig sollte es sein ;-)

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von DiploMart » Samstag 11. Oktober 2008, 17:00

Hallo Mica,

wenn du kein Glas verwenden möchtest, eignen sich auch dickere Korkplatten, Plexiglas und Styropor....
Ich verwende auch hauptsächlich letzteres. Nachdem ich die Platte zugeschnitten habe, geh ich an den Schnittkanten kurz mit einer Flamme drüber. So ist die Chance geringer, dass sich eizelne Kügelchen ablösen und eventuell mit dem Futter aufgenommen werden.
Das sollte man am Fenster machen, da beim Schmelzvorgang giftige Dämpfe entstehen!
Plexiglas/Glas befestigst du am besten nicht direkt mit Silikon, sondern schiebst die Scheiben einfach in gegenüberliegende mit Silikon angebrachte U-Profile. So lassen sie sich gut entnehmen. Wenn du das Becken dann anderweitig nutzen möchtest, kannst du die Profile ganz einfach wieder mit einer Klinge entfernen.
Die Trennwände müssen nicht höher als 20 - 30 cm sein (je nach Bodengrundhöhe). Die Frösche werde da kaum drüber springen können und die Abteilungen lassen sich besser gleichmäßig beheizen.

Gruß
Martin

Mica
Fat Frog
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 08:04
Wohnort: Schweiz

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Mica » Samstag 11. Oktober 2008, 17:30

Super danke für die Info. Dann werde ich wohl auch bei Styropor bleiben. Ich denke so in 3 oder 4 Monaten sind die Froschis etwa gleich gross und ich hoffe ich kann sie dann zusammenziehen lassen. Platz haben sie ja in so einem grossen Terri mehr als genug.
Da könnte sogar noch ein dritter einziehen ;-)

Benutzeravatar
Damaku
African Bullfrog
Beiträge: 340
Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
Wohnort: Hannover

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Damaku » Samstag 11. Oktober 2008, 18:35

Ich hab auch erst über ne trennwand nachgedacht, aber da meine gleich groß und immer ziemlich satt sind denke ich dass das nicht nötig ist ^^
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis

LavenderRetic

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von LavenderRetic » Samstag 11. Oktober 2008, 19:11

Hi

Ich würde eine Korkplatte nehmen da man die super zuschneiden kann und sie gut aussieht.

MfG
Andi

Benutzeravatar
Damaku
African Bullfrog
Beiträge: 340
Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
Wohnort: Hannover

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Damaku » Samstag 11. Oktober 2008, 19:40

das ist ne gute idee! kann nicht schimmeln, ist recht schick und macht keine keinen kügelchen...
ich hätte immer nen wenig schiss, dass sich doch mal nen wenig in den magen der frösche verirrt.
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis

Mica
Fat Frog
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 08:04
Wohnort: Schweiz

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Mica » Samstag 11. Oktober 2008, 19:43

Zieh Kork dann nicht das Wasser auf und verformt sich? Das geschah kürzlich im Badezimmer meiner Mutter mit einer Korkplatte *grins*
Da gibt es auch so viele verschiedene.
Ich denk ich mache mal beides und starte einen Testlauf im leeren Terri. Den kleinen Albino will ich owieso nicht sofort nochmals umsetzen.
Der Kleine ist noch so was von ängstlich und gerät rasch in Panik. Mein erster cranwelli war auch als Baby nie so. Der lässt sich sogar recht gerne auf der Hand halten wenn ich ihn zum putzen umsetzen muss.
Bei Föschen unterscheiden sich die Charaktere offenbar zum Teil auch stark.

LavenderRetic

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von LavenderRetic » Samstag 11. Oktober 2008, 20:23

Hi

Also die normalen Korkplatten verformen sich sehr schnell. Es gibt aber auch 2 oder 3 cm dicke Platten und die verformen sich nicht.

MfG
Andi

Benutzeravatar
Damaku
African Bullfrog
Beiträge: 340
Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
Wohnort: Hannover

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Damaku » Samstag 11. Oktober 2008, 23:50

Mica hat geschrieben:...
Der Kleine ist noch so was von ängstlich und gerät rasch in Panik. Mein erster cranwelli war auch als Baby nie so. Der lässt sich sogar recht gerne auf der Hand halten wenn ich ihn zum putzen umsetzen muss.
Bei Föschen unterscheiden sich die Charaktere offenbar zum Teil auch stark.
Meine finden mich scheiße :(
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 12. Oktober 2008, 00:55

juten abend!

also ich hatte bis jetzt trennwände aus kork und aus plexiglas.

erstere machen auf jeden fall optisch sehr viel mehr her und lassen sich auch einfacher passgenau ins terri einsetzten, da sie einigermaßen flexibel sind und zurechtgebogen werden können.

dafür setzen korkplatten aber nach einer weile doch schimmel an und "zersetzen" sich im ewig feuchten schmucki substrat mehr oder weniger schnell. und können über sie auch futtertiere vom einen teil in den anderen klettern, was es schwieriger macht einzuschätzen, welches tier tatsächlich wieviel gefressen hat.

plexiglas hat eigentlich nur den vorteil, dass es unzerstörbar ist und die futtertiere auf der seite bleiben, in die man sie reingesetzt hat.

nachteile sind, dass man recht genau messen und schneiden muss (ich bin nen ziemlicher pfuscher was so was angeht... :lol: ). ist es zu kurz, kann mans eigentlich wegschmeissen... ausserdem muss man es "blickdicht" machen, falls die frösche sich gegenseitig nervös machen. und beim täglichen sprühen stellen sich recht schnell kalkflecken ein.

is halt wie immer ne geschmacksfrage...
lg vom heimchengrab

Mica
Fat Frog
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 08:04
Wohnort: Schweiz

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von Mica » Sonntag 12. Oktober 2008, 09:50

Damaku hat geschrieben:
Mica hat geschrieben:...
Der Kleine ist noch so was von ängstlich und gerät rasch in Panik. Mein erster cranwelli war auch als Baby nie so. Der lässt sich sogar recht gerne auf der Hand halten wenn ich ihn zum putzen umsetzen muss.
Bei Föschen unterscheiden sich die Charaktere offenbar zum Teil auch stark.
Meine finden mich scheiße :(
Das glaub ich kaum :-D Du hast deine auch ganz neu oder? Ev. eine Gewöhnungsfrage? Ich hoffe auch noch das mein kleener Frosch noch etwas zutraulicher wird. Sonst kriegt der bald eine Herzattacke. So ein mal im Monat muss ich ihn halt anfassen :?

LavenderRetic

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von LavenderRetic » Sonntag 12. Oktober 2008, 11:19

Hi

Als dauerhafte Trennwand wäre dann noch eine Xaximplatte interessant. Sie verformt sich nicht und verschimmelt auch nicht. Sie macht auch optisch viel mehr her als eine hässliche Styropor- oder Plexiplatte.

MfG
Andi

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Trennscheiben-Material?

Beitrag von DiploMart » Sonntag 12. Oktober 2008, 12:22

Allerdings besteht bei den meisten Xaximplatten die Gefahr der Verletzung. Bei mir sind alle wieder rausgeflogen. DIe Hornfrösche sind einfach zu schwer und manchmal zu rabiat. Wer schonmal mit Xaxim gearbeitet hat, weiß wie spitz und hart die zusammengepressten kleinen Zweige sind, die häufig in alle Richtungen abstehen....

Wenn man Korkplatten nutzt, kann man auf die Zierkorkrückwände zurückgreifen. Da werden 2 Teile je nach benötigter Größe zugeschnitten und dann an der glatten Seite zusammengeklebt. Man kann sie auch mit verschiedenen Epiphyten besetzen.

Gruß
Martin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste